4.2.) Unterseite „Treibhauspotenzial eines Wohnhauses“


Treibhauspotenzial eines Wohnhauses

 

Die Grafik zeigt die jeweiligen Anteile der CO2-Emissionen bei Herstellung, Betrieb, sowie Entsorgung und Recycling eines Gebäudes.

 

Die Herstellung von Baumaterialien verursacht nicht unerhebliche CO2-Emissionen. Die Industrie agiert hier nach geltenden Normen und Gesetzen. Entwicklungen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes sind im Gang. Das Tempo dieser Entwicklungen liegt in der Hand der Industrie und des Gesetzgebers. Ziel muss es sein, den Anteil der Kreislaufwirtschaft deutlich zu erhöhen.

Ein massiv gebautes Ziegelhaus ist jedoch schon aufgrund seiner durchschnittlichen Lebensdauer von 100 Jahren und mehr von Natur aus nachhaltig. Darüber hinaus gilt es, die Nachhaltigkeit des Gebäudes durch sparsamen Materialeinsatz, Dämmung der Gebäudehülle und moderne Anlagentechnik zu erhöhen.


 

 

Fazit:


Das mit Abstand größte CO2-Aufkommen eines Gebäudes ergibt sich durch den langjährigen Betrieb des Gebäudes! 

Hier setzt die Initiative „Energieautarkes Wohnen“ an!



Zurück