4.) Neubau: Energieautarkes Wohnen in der Jahresbilanz, CO2-frei im Betrieb, bezahlbar


Worum geht`s?

  • Der CO2-bedingte Klimawandel ist real, wissenschaftlich belegt und bedroht unsere Lebensgrundlagen existenziell, auch in diesem Land!
  • Die Abhängigkeit von Öl und Gas aus Russland, den arabischen Ländern und den USA führt in eine nicht endende Energie-Kostenspirale!
  • Wohnen muss jeder – aber Wohnraum wird immer knapper und immer teurer, auch auf dem Land!
  • Die „Nebenkosten“ für Heizung, Strom und warmes Wasser entwickeln sich längst zu einer zweiten Miete, Ende nicht absehbar!
  • Das Heizen ist mit 60 % am CO2-Ausstoß in Deutschland beteiligt!
  • Bezahlbares energieautarkes Wohnen, CO2-frei im Betrieb ist der jetzt und sofort machbare Weg aus diesem Dilemma!


Was heißt „CO2-frei im Betrieb“?

  • Durch konsequenten Einsatz regenerativer Energiequellen und geschickter Steuerung erzeugt der laufende Betrieb des Gebäudes in der Jahresbilanz keinen CO2-Ausstoß!
  • Das Heizsystem bleibt technologieoffen, basiert auf Photovoltaik, Wärmepumpe, ggfs. Windenergie, Infrarottechnik und Holz/Pelletsverbrennung.



Was heißt „Bezahlbar“?

  • Das Gebäude bleibt konventionell, individuell und den finanziellen Möglichkeiten des Bauherrn/der Bauherrin angepasst.
  • Ein Schwerpunkt der Planung ist die Konstruktion des Gebäudes unter energetischen Gesichtspunkten (Süd-Ausrichtung, Baukörper, Dachneigung etc.).
  • Die Auswahl der Baustoffe erfolgt nach den Kriterien der Wärmespeicherung und Wärmedämmung, ohne das Budget zu belasten.
  • Etwaige Zusatzkosten für die Wärmeversorgung amortisieren sich binnen kurzer Zeit durch den Ausstieg aus der Kostenspirale Öl und Gas.


Das Projekt

  • In Olsberg-Elleringhausen entsteht ein Konzepthaus, welches nach diesen Kriterien geplant wurde.
  • Eine Photovoltaik-Anlage mit 10 KW erzeugt voraussichtlich 10.000 kWh Strom im Jahr.
  • Eine 8 kW-Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt voraussichtlich 24.000 kWh Wärme im Jahr.
  • Die Baustoffe sind überwiegend keramische Ziegel und Lehmputz an den Innenwänden.
  • Gebäude und Fenster sind konsequent am Verlauf der Sonne ausgerichtet.




Dunkelflaute


Treibhauspotential Wohnen


Energieverbrauch Wohnen


energieautarkes Musterhaus